Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

Was zeichnet eine gute Schule aus?

In der Schweiz sind die Ausbildungen im Bereich Naturheilkunde und manuelle Therapien nicht einheitlich. Das EMR, ASCA, Verbände, OdA's und Kantone setzen einzelne Themengebiete und Ausbildungsstunden voraus, in der Ausführung der ausgeschriebenen Lehrgänge gibt es jedoch teilweise erhebliche Unterschiede.

Wie kannst du erkennen, ob ein Anbieter neben inhaltlichen auch qualitative Vorgaben erfüllt?

  • Erkundige dich, ob die Schule eduQua-zertifiziert ist. Das Qualitätslabel überprüft im Sinne der Qualitätssicherung Bildungsanbieter. Unter dem nachstehend aufgeführten Link findest du sofort heraus, ob die entsprechende Institution über dieses Label verfügt. www.eduqua.ch
  • Erkundige dich, ob die Schule durch die OdA AM, OdA MM oder die OdA KT akkreditiert ist. Durch eine Akkreditierung wird sichergestellt, dass die von der zuständigen OdA geforderten Bedingungen für eine ordnungsgemässe Ausbildung durch den Bildungsanbieter gewährleistet sind.
  • Prüfe, ob die Ausbildungsinstitution von der ASCA (Stiftung zur Anerkennung und Entwicklung der Alternativ- und Komplementärmedizin) anerkannt ist. Dies stellt sicher, dass deine Ausbildung später auch von den an die ASCA angeschlossenen Krankenkassen anerkannt ist. www.asca.ch/Schools.aspx
  • Erkundige dich, wie viele Ausbildungen bereits erfolgreich durchgeführt bzw. abgeschlossen wurden. Stelle fest, ob der Ausbildungslehrgang neu ist und somit noch in den "Kinderschuhen" steckt. Erfahrungsgemäss muss damit gerechnet werden, dass die Ausbildung noch Lücken aufweist (inhaltlich wie organisatorisch).
  • Sind die angebotenen Lehrgänge EMR (ErfahrungsMedizinisches Register) konform und wurden bereits ausgebildete Lernende vom EMR anerkannt?
  • Lass dir die Lehrmittel zeigen. Sind für alle Fächer ausführliche Lehrmittel vorhanden, die einen logischen Aufbau mit pädagogischem Hintergrund haben und sind Lernziele definiert.
  • Achte auf die Infrastruktur der Schule. Sind die Kursräume innerhalb der Schule oder findet der Unterricht in externen Räumen (Seminarhotel etc.) statt? Stehen den Lernenden Untersuchungsgeräte, Liegen, Heilpflanzen, technische Geräte wie Irismikroskope etc. zur Verfügung?
  • Frage nach den effektiven Kosten. Ist die Kostenaufstellung transparent und nachvollziehbar oder gibt es nicht bezifferte Zusatzkosten oder wage Angaben zu weiteren Auslagen?
  • Einige Kantone führen Prüfungen durch oder haben eigene Vorgaben, die für eine Berufsausübungsbewilligung erfüllt werden müssen. Eine gute Institution erfüllt in seiner Ausbildung auch diese Kriterien, so dass eine Berufsausübungsbewilligung ohne spätere Aufschulung erworben werden kann.
  • Informiere dich, ob für Lernende Praktikumsplätze zur Verfügung stehen. Erhalten diese einen echten Einblick in die tägliche Praxis oder steht nur ein kleines Spektrum zur Verfügung z. B. die Mitarbeit im Wellnessbereich (Spa).
  • Erkundige dich nach Referenzen. Darfst du aktuelle und ehemalige Lernende zur Ausbildung befragen?
  • Informiere dich über den Lehrkörper. Sind verschiedene Fachpersonen mit langjähriger Berufserfahrung angestellt?
  • Bitte darum, an einem Tag in einem aktuellen Unterricht beizuwohnen, um den Unterrichtsstil, die Dozenten und Lernenden persönlich kennen zu lernen.
  • Stelle fest, ob die Schule in Verbänden und Kooperationen tätig ist und somit eine Vernetzung mit anderen Institutionen führt.
  • Stelle der Schulleitung Fragen zur berufspolitischen Situation. Ist diese über die berufspolitischen Veränderungen und Reglementierungsprozesse orientiert? Sei misstrauisch wenn keine klaren Antworten gegeben oder Aussagen gemacht werden, dass keine Reglementierungen vorgesehen sind.

Diese Checkliste soll dir ermöglichen, die Angebote der verschiedenen Anbieter eingehend zu prüfen. Preisliche Angaben wirken oft im ersten Moment verlockend, die sich bei genauem Betrachten der Leistung und Qualität schnell relativieren.

Checkliste als PDF