Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Naturheilkunde

Homöopathie, Bachblüten
Weiterbildung
Einstieg jederzeit möglich

Grundlagen der Humoralmedizin

Weiterbildung
6 Tage von 8.30 - 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 45 Stunden
CHF 230.–  pro Tag inkl. Lehrmittel und Bestätigung.

Die Humoralmedizin ist ein eigenständiges System, welches den Grundstein in der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde bildet.

Im Vordergrund steht die vier Elementenlehre „Feuer, Erde, Luft und Wasser“ mit den dazugehörigen Kardinalsäften und den Qualitäten „Wärme, Kälte, Feuchtigkeit und Trockenheit“. Die Temperamentenlehre sowie die Konstitutionslehre sind weitere wichtige Aspekte.

Du lernst, die Vorgänge im Organismus nicht isoliert, sondern als ganzheitliches System auf allen Ebenen zu betrachten. Dieses systemische Denken eröffnet dir eine vollkommen neue Sichtweise und lässt sich einfach in deine praktische Arbeit und in deine Therapiekonzepte integrieren.

Kursinhalt

  • Grundlagen der Humoralmedizin
  • Humoralpathologie
  • Humoralmedizinische Aspekte und Therapiekonzepte
  • Lehre der Konstitution, Disposition und Diathese, Typologie
  • Westliche und östliche Medizinsysteme: Denkmodelle der westlichen und östlichen naturheilkundlichen Therapie, Übersicht der verschiedenen naturheilkundlichen Therapieformen
  • Geschichte und Philosophie der traditionellen europäischen Naturheilkunde

Voraussetzungen

Keine

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer

Kursleitung

Jim M. Müller
Bereichsleitung Naturheilkunde

Aurikulotherapie / Ohrakupunktur

Weiterbildung
5 Tage von 8.30 - 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 37.5 Stunden
CHF 230.–  pro Tag inkl. Lehrmittel und Bestätigung.

In der Akupunkturlehre gilt die Aurikulotherapie als diagnostisches, therapeutisches, eigenständiges Verfahren.

Das Ohr ist ein Somatotop und spiegelt den Körper wider. Du lernst über verschiedene Lokalisationsmöglichkeiten (Drucktastung, Hautwiderstandsmessung mit Punktsucher, Pulstastung RAC/VAS) die entsprechende Befunderhebung und Therapie über die verschiedenen Organzonen, um die korrespondierenden Körperstellen zu behandeln.

Die Aurikulotherapie kann ergänzend zu anderen Therapieverfahren oder alleine angewendet werden.

Kursinhalt

  • Befunderhebung über die Ohrzonen
  • Therapie über die Ohrzonen

Voraussetzungen

TEN Basiswissen, humoralmedizinische Grundausbildung (Säftelehre, Konstitutionslehre)

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer

Kursleitung

Felix Disler
Jim M. Müller
Bereichsleitung Naturheilkunde

Irisdiagnostik / Augendiagnostik

Weiterbildung
10 Tage von 8.30 - 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 75 Stunden
CHF 230.–  pro Tag inkl. Lehrmittel und Bestätigung.

Die Irisdiagnostik gilt in der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN als wichtiges Verfahren der Konstitutionsdiagnostik. Durch Analyse der Gewebestrukturen der Regenbogenhaut (Iris) lassen sich entsprechende Zeichensetzungen im Auge erkennen, womit Rückschlüsse auf mögliche Schwächen/Belastungen im Organismus gezogen werden können.

Du lernst die Konstitutionen und Diathesen nach Broy, die zirkulären, die sektoralen Zonen der Iris und weitere Irisphänomene zu analysieren, bestimmen, differenzieren, beurteilen und interpretieren.

Voraussetzungen

TEN Basiswissen, humoralmedizinische Grundausbildung (Säftelehre, Konstitutionslehre)

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer

Kursleitung

Jim M. Müller
Bereichsleitung Naturheilkunde

Antlitzdiagnostik

Weiterbildung
3 Tage von 8.30 - 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 22.5 Stunden
CHF 230.–  pro Tag inkl. Lehrmittel und Bestätigung.

Die Antlitzdiagnose (Patho-Physiognomik) gilt als wertvolle Hinweisdiagnostik und bezeichnet die Lehre der organ- und funktionsspezifischen Krankheitszeichen im Gesicht.

Auffälligkeiten und Nuancen von Gesichtsfärbungen, Falten, Schwellungen, Einziehungen, etc. geben Aufschluss über eventuelle körperliche Störungen.

Die Antlitzdiagnose ist eine wertvolle Ergänzung zur Anamnese und körperlichen Untersuchung.

Voraussetzungen

Keine

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer

Kursleitung

Olaf Esseiva-Zeller

Psycho-Physiognomik / Ausdruckspsychologie

Weiterbildung
4 Tage von 8.30 - 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 30 Stunden
CHF 230.–  pro Tag inkl. Lehrmittel und Bestätigung.

Die Ausdruckspsychologie befasst sich mit der Wechselwirkung von Körper und Psyche. Sie ist eine Körper-, Gesichts- und Seelensprache. Sie erklärt, wie sich das Innere eines Menschen in seinem Äusseren offenbart. Die jeweiligen Anlagen, Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen zeigen sich in den Körper-, Kopf- und Gesichtsformen, in den der Haut und in den verschiedenen Ausdrucksarten der Körpersprache (Mimik, Gestik, Verhaltensweise, Stimme etc.) sowie in der Art der Gedanken, Gefühle, Handlungen, Reaktionen Träume etc. eines Menschen. Durch das Erkennen und Interpretieren dieser Informationen kannst du den Menschen als Ganzes erfassen.

Voraussetzungen

Keine

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer

Kursleitung

Olaf Esseiva-Zeller

Ab- und Ausleitverfahren

Weiterbildung
5 Tage von 8.30 - 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 37.5 Stunden
CHF 230.–  pro Tag inkl. Lehrmittel und Bestätigung.

Mittels verschiedener Therapieverfahren und unter Einbezug humoralmedizinischer Konzepte, wird der Körper entgiftet und überschüssige Säfte ausgeleitet. Dadurch wird der Organismus entlastet, Körpersäfte werden optimiert und in Fluss gebracht, Stagnationen aufgelöst.

Du lernst die korrekte Anwendung der verschiedenen Behandlungsverfahren wie Schröpfen (trocken/blutig), Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Blutegel, Rödern, u.a.m. Reflexzonen nach Abele, Puttkammer, Head werden z.B. am Rücken als diagnostisches Arbeitsfeld analysiert und beurteilt.

Ein Körper befreit von Giftstoffen, Ablagerungen, Entzündungen usw. ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.

Voraussetzungen

TEN Basiswissen, humoralmedizinische Grundausbildung (Säftelehre, Konstitutionslehre)

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer

Kursleitung

Cyril Lüönd
Jim M. Müller
Bereichsleitung Naturheilkunde

Diätetik

Weiterbildung
152.5 Lernstunden. 17 Tage von 8.30 - 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 127.5 Stunden plus angeleitetes Selbststudium 25 Stunden
CHF 230.–  pro Tag inkl. Lehrmittel und Bestätigung.

Diätetik (lateinisch diaida = Lebensweise) beschreibt in ihrer ursprünglichen Form eine gesunde Lebensordnung, Lebensweise und Gesundheitslehre.

Sie stellt den Sammelbegriff für alle Massnahmen dar, die zur Gesunderhaltung oder Heilung des Menschen beitragen. Hier sowohl für die körperliche wie auch die seelische Gesundheit.

Das Grundprinzip der Diätetik beruht auf den Res naturales, Res non naturales und den Res contra naturales. Sie zeigen dem Menschen auf, was gesunde Lebensordnung und Lebensweise heisst, und welche Kriterien für die Gesunderhaltung von Körper Geist und Seele wichtig sind.

Ebenso steht der Begriff Diaita auch für die Betreuung, Versorgung und Therapie von Kranken, um diese in ihrem Heilungsprozess zu begleiten.

Im Laufe der letzen Jahrhunderte wurde der Begriff Diaita jedoch immer mehr reduziert auf das Wort Diät, was meist nur noch den Aspekt der Gewichtsreduzierung über eine kalorienreduzierte Ernährung beschreibt.

Die Diaita ist ein eigenständiges Lebens- und Therapiekonzept der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde (TEN). Sie als reine angewandte Ernährungswissenschaft zu bezeichnen würde ihr nicht gerecht werden, da sie für ein umfassendes Salutogenese-Konzept (Gesundwerdung) steht und damit Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie in der Praxis ist.

Kursinhalt

  • Diätetische Aspekte der Krankheit
  • Klassische Ernährungslehre und Ernährungstherapie
  • Humoralmedizinische Aspekte der Diätetik
  • Verschiedene Diätformen
  • Beratungssystematik für eine erfolgreiche
  • Lebens- und Ernährungsumstellung
  • Orthomolekularmedizin
  • Ernährungspsychologie, Ernährungsverhalten
  • Kneipps Lebens- und Heilweise, basierend auf den fünf Säulen: Lebensordnung, Wassertherapie, Bewegung, Heilkräuter, Ernährung
  • Aspekte und Einfluss der geopathischen Belastungen (Wasseradern, Erdmagnetfelder) auf die Gesundheit

Voraussetzungen

TEN Basiswissen, humoralmedizinische Grundausbildung (Säftelehre, Konstitutionslehre)

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer

Kursleitung

Michèle Jaggi
Philippe Seiler
Martina Heinz

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Weiterbildung
315 Lernstunden. 24 Tage von 8.30 - 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 180 Stunden plus angeleitetes Selbststudium 135 Stunden
CHF 230.–  pro Tag inkl. Lehrmittel und Bestätigung.

Die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) ist eine der ältesten Therapieformen.

In der Phytotherapie werden Kräuter und Pflanzen und deren Bestandteile als Tee, Tinkturen, Tabletten, Salben, Badezusätzen, Wickel u.v.m. verwendet zur Behandlung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden.

Voraussetzungen

TEN Basiswissen, humoralmedizinische Grundausbildung (Säftelehre, Konstitutionslehre)

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer

Kursleitung

Christian Raimann
Adrian Schumacher

Grundlagen der Homöopathie

Weiterbildung
5 Tage von 8.30 - 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 37.5 Stunden
CHF 230.–  pro Tag inkl. Lehrmittel und Bestätigung.

Der Name „Homöopathie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet “ähnliches Leiden“.

Die Homöopathie ist ein eigenständiges Medizinsystem, welches den Zustand von Körper, Geist und Seele berücksichtigt.

Der homöopathische Grundgedanke basiert auf dem Ähnlichkeitsprinzip und die Behandlung erfolgt mit speziellen homöopathischen Arzneimitteln, welche die Selbstregulation des Klienten auf spezifische Art anregen. Homöopathie arbeitet nicht gegen die Krankheit, sondern für die Heilung des ganzen Menschen.

Du lernst die Anamnesetechnik kennen, wie auch die Leitsymptome, Modalitäten, Unterschiede und Besonderheiten der 40 wichtigsten Akut- und Notfallmittel der Homöopathie. Mit Hilfe der Modalitäten kannst du die entsprechenden Mittel bestimmen. Ebenfalls werden Komplexmittel, die Heringsche Regel, Miasmen, verschiedene Potenzierungsstufen und weitere Themen der Homöopathie besprochen.

Kursinhalt

  • Geschichte und Philosophie (Ähnlichkeitsgesetz)
  • Homöopathie – Allopathie
  • Herstellungsverfahren (Potenzierung)
  • Repetitorium (Wahl des richtigen Mittels)
  • Materia Medica der 40 wichtigsten Mittel
  • Grenzen der Homöopathie
  • Komplexhomöopathika

Voraussetzungen

Keine

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer

Kursleitung

Dozent Bodyfeet

Biochemie nach Dr. Schüssler

Weiterbildung
4 Tage von 8.30 - 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 30 Stunden
CHF 230.–  pro Tag inkl. Lehrmittel und Bestätigung.

Wilhelm Schüssler ging davon aus, dass Krankheiten durch Störungen im Mineralstoffhaushalt der Zellen entstehen und der Körper durch Regulierung dieser anorganischen Stoffe geheilt werden kann.

Die zugeführten Mineralsalze in homöopathischer Dosierung (Potenzierung) beseitigen die Störungen im Zellstoffwechsel und fördern die Aufnahme der benötigten Substanz in den Zellen.

Das Verständnis für die zwölf Hauptmittel (Nr. 1-12) und die fünfzehn Ergänzungsmittel (Nr. 13-27) sind eine wertvolle Ergänzung in der therapeutischen Praxis und finden vielseitige Anwendung (OdA AM Ressourcen: Sie nennen sie Haupt- und Ergänzungsmittel).

Im Zentrum steht, die Biochemie nach Dr. Schüssler unter dem Blickwinkel der TEN (Humoralmedizin) zu analysieren und zu besprechen.

Kursinhalt

  • Geschichte und Grundlagen

  • Haupt- und Ergänzungsmittel

  • Wirkungsbereiche, Indikationen und Kontraindikationen

  • Dosierungen

  • Antlitzdiagnose der Biochemie nach Dr. Schüssler

  • u.a.m.

Voraussetzungen

TEN Basiswissen, humoralmedizinische Grundausbildung (Säftelehre, Konstitutionslehre)

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer

Kursleitung

Daniela Rolli

F.X. Mayr Methode

Diagnose und Therapie
Einstiegskurs
3 Tage von 8.30 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 22.5 Stunden.
CHF 690.–  inkl. Lehrmittel und Kursausweis.
Die F.-X.-Mayr-Kur ist eine Methode zur Gesundheitsförderung und „Entschlackung“, die nach ihrem Erfinder Franz Xaver Mayr (1875–1965) benannt ist. Hauptziel der Kur ist es, den Darm zu entlasten, zu säubern und zu sanieren.

F.X. Mayr fand heraus, dass die meisten gesundheitlichen Störungen des Körpers und auch der Seele mit dem Darm zusammenhängen.

Durch eine vorübergehende Monotonie in der Ernährung, der Entlastung des Darms und einem gesunden Kauvorgang wird dem Körper die Möglichkeit zur Heilung gegeben.

Auch wenn seine Therapie unter dem Namen Milch-Semmel-Kur bekannt geworden ist, ist seine Art der Therapie viel komplexer und weitreichender, aber dennoch im Alltag sehr leicht zu praktizieren.

Die Grundlagen der Therapie beziehen sich auf vier Heilprinzipien:

  • Schonung = Erholung und Regeneration

  • Säuberung = Entgiftung und Entschlackung

  • Schulung = Kautraining

  • Substitution = von evtl. fehlenden Mineralstoffen oder Vitaminen

Eine ausgeglichene Darmtätigkeit und eine gesunde Darmflora ermöglichen die Aufnahme aller lebenswichtigen Mineralstoffe und Vitamine und, so hat es Mayr an vielen Klienten festgestellt, es kommt zu einer gesunden Haltungsveränderung am Bewegungsapparat. Seiner Meinung nach liegt der Ursprung fast alle Haltungsanomalien an einer ungesunden Darmtätigkeit/-trägheit.

Kursinhalt

  • Physiologische Verdauungstätigkeit des Darms

  • Gesunde Verdauung - beeinträchtigte Verdauung

  • Die Bedeutung des Kauens und Einspeichelns

  • Entleerungsprinzipien

  • Die Bauchformen nach F.X. Mayr

  • Fastenprinzipien

  • Salinische Berieselung

  • Substitutionsmöglichkeiten

Voraussetzungen

Keine

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer

Kursleitung

Martina Heinz