Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

Manuelle Lymphdrainage/KPE
Dipl. Lymphdrainagetherapeut / EMR Methode Nr. 111 / Bestandteil EMR Methode Nr. 33

Lymphdrainage
Ausbildung
Unterrichtsdauer 177 Stunden inkl. Prüfung, plus 32 Stunden angeleitetes Selbststudium
CHF 4’935.–  inkl. Lehrmittel, Lernvideos, Lehrbuch Entstauungstherapie und Material. CHF 935.- Prüfungskosten inkl. Diplom nach bestandener Prüfung

Ausbildungsinhalte

Ausbildung
20 Tage von 9.00-17.00 Uhr oder 8.30 - 16.30 Uhr und 4 Supervisionsabende von 17.15-21.15 Uhr. Unterrichtsdauer 156 Stunden, plus 32 Stunden Intervision
20. Juni 2025, Rapperswil Glärnischstrasse
1. September 2025, Thun
20. Mai 2026, Aarau
CHF 4’935.–  inkl. Lehrmittel, Lehrbuch Entstauungstherapie, Lernvideos und Material

Falls du bereits Module besucht hast und die Ausbildung fortsetzen möchtest, wende dich bitte an deine Filiale.

Lernvideos

Du erhältst neben den Skripten ebenfalls Zugang zu unseren Lernvideos, die dir als Unterstützung zum Kurs den Unterrichtsstoff auf einfache und prägnante Weise erklären. Diese Videos kannst du zu Hause oder unterwegs immer wieder anschauen.

Kompetenzen

Modul 1

Du kennst die spezielle Anatomie und Physiologie des Lymphatischen Systems und kannst diese erläutern. Du bist in der Lage, die Grundgriffe sowie die Grundgrifftechniken korrekt auszuführen. Du kannst eine Basis-, Brust-, Arm- und Gesichtsbehandlung mit Hilfe der Unterlagen selbständig durchführen.

Modul 2

Du verstehst die Pathologie und Pathophysiologie des Lymphatischen Systems und kannst diese erklären. Du kennst die verschiedenen Ödemformen und kannst diese erläutern. Du kannst eine Rücken-, Bauch-, Bein- sowie Lenden- und Gesässbehandlung mit Hilfe der Unterlagen korrekt durchführen. Du führst eine Ödemmessung korrekt durch und verstehst es, eine Ödemdokumentation zu verfassen. Du kannst erfolgreich eine Kompressionsbandage am Arm und am Bein anlegen und die Kriterien einer guten Bandage begründen, überprüfen und deine Bandagierungstechnik anpassen. Du kennst die Zusammenhänge der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) und kannst die Hauptkriterien erläutern.

Modul 3

Du kennst die Indikationen und Kontraindikationen. Du kannst eine ausführliche Anamnese bei Lymphödemen und ihre medizinische Abklärung durchführen. Du kannst mögliche Komplikationen bei Lymphödemen beschreiben und ihnen mit geeigneten Therapiemassnahmen entgegenwirken. Du kannst den Wert der Lymphdrainage bei dermatologischen Erkrankungen (Neurodermitis, Ekzem und andere) erläutern. Du kennst die speziellen Ödemgriffe, Grifftechniken und führst sie korrekt aus. Du wendest die Behandlungssystematik des primären und sekundären einseitigen Arm- bzw. Beinlymphödems sowie des sekundären beidseitigen Armlymphödems richtig an. Du bist in der Lage, deinen Behandlungsablauf bei Narben und Strahlenschäden anzupassen. Du kannst Lipödeme, Lipodystrophie und Cellulite differenzieren und eine manuelle Lymphdrainage beim Lipo-Lymphödem durchführen. Du kannst die verschiedenen Bandagetechniken richtig anwenden.

Modul 4

Du weisst, wie posttraumatische und postoperative Ödeme (in Theorie und Praxis) zu behandeln sind. Du kannst eine Behandlung bei Erkrankung des rheumatischen Formenkreises (Morbus Sudeck, chronische Polyarthritis u.a.) durchführen. Du kannst den Stellenwert der Manuellen Lymphdrainage/KPE bei Gefässerkrankungen (postthrombotisches Syndrom, Varikosis, Ulcus cruris venosum und arterielle Verschlusskrankheit) erläutern. Du kennst spezielle Ödemformen wie Inaktivitätsödeme, artifizielle Ödeme und Schwangerschaftsödeme und kannst eine adäquate Behandlung durchführen. Du kannst erfolgreich individuelle Behandlungskonzepte erstellen, anpassen und durchführen.

Voraussetzungen

Medizinische Grundlagen von mind. 150 Stunden oder adäquate Ausbildung

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 14 Teilnehmer

Kursdaten Aarau

Mittwoch 20. Mai 2026
27. Mai 2026
Samstag 30. Mai 2026
Mittwoch 3. Juni 2026
Samstag 6. Juni 2026
Mittwoch 17. Juni 2026
Samstag 20. Juni 2026
Mittwoch 24. Juni 2026
Samstag 27. Juni 2026
Mittwoch 1. Juli 2026
Samstag 4. Juli 2026
Mittwoch 12. August 2026
19. August 2026
26. August 2026
Samstag 29. August 2026
Mittwoch 2. September 2026
Samstag 5. September 2026
Mittwoch 16. September 2026
23. September 2026
30. September 2026
Samstag 3. Oktober 2026
Mittwoch 21. Oktober 2026
Samstag 24. Oktober 2026
Mittwoch 4. November 2026
Mittwoch–Freitag 18.–20. November 2026
Anmelden

Kursdaten Thun

Montag 1. September 2025
Montag–Dienstag 8.–9. September 2025
15.–16. September 2025
Dienstag 21. Oktober 2025
Montag 27. Oktober 2025
Montag–Dienstag 10.–11. November 2025
17.–18. November 2025
Dienstag 2. Dezember 2025
Montag 15. Dezember 2025
Montag–Dienstag 5.–6. Januar 2026
12.–13. Januar 2026
Dienstag 27. Januar 2026
Montag 9. Februar 2026
Montag–Dienstag 16.–17. Februar 2026
23.–24. Februar 2026
Dienstag 10. März 2026
Montag–Mittwoch 23.–25. März 2026
Anmelden

Kursdaten Rapperswil Glärnischstrasse

Freitag 20. Juni 2025
Donnerstag–Freitag 26.–27. Juni 2025
3.–4. Juli 2025
Freitag 15. August 2025
Mittwoch–Freitag 20.–22. August 2025
Donnerstag–Freitag 28.–29. August 2025
Mittwoch 10. September 2025
Freitag 17. Oktober 2025
Donnerstag–Freitag 23.–24. Oktober 2025
30.–31. Oktober 2025
Mittwoch 12. November 2025
Freitag 28. November 2025
Donnerstag–Freitag 4.–5. Dezember 2025
11.–12. Dezember 2025
Mittwoch 14. Januar 2026
Mittwoch–Freitag 28.–30. Januar 2026
Anmelden

Prüfung

Prüfung
3 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 21 Stunden
28. April 2025, Thun
13. Oktober 2025, Aarau
28. Januar 2026, Rapperswil Glärnischstrasse
CHF 935.–  inkl. Diplom nach bestandener Prüfung

Die ersten beiden Tage sind Integrationstage, an denen Fallbeispiele diverser Krankheiten mit Schädigungen des Lymphatischen Systems besprochen und behandelt werden sowie die Bandagierung (nicht prüfungsrelevant) überprüft wird.

Die Abschlussprüfung gliedert sich in folgende Teilprüfungen:

  • schriftliche Teilabschlussprüfung (findet am zweiten Integrationstag statt)

  • mündliche und praktische Teilabschlussprüfungen (finden am dritten Tag statt)

Kompetenzen

Du kannst vernetzt arbeiten und die erlernten Techniken praxisorientiert einsetzen. Du präsentierst erfolgreich die Lern- bzw. Arbeitsergebnisse aufgrund von Fallbeispielen.

Voraussetzungen

Gesamtausbildung von 156 Stunden inkl. 4 Supervisionsabende plus 32 Stunden angeleitetes Selbststudium oder gleichwertige Ausbildung plus Medizinische Grundlagen von mind. 150 Stunden

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 14 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Montag–Mittwoch 28.–30. April 2025
Auf Warteliste setzen
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Mittwoch–Freitag 21.–23. Mai 2025
Auf Warteliste setzen
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Montag–Mittwoch 23.–25. März 2026
Anmelden

Kursdaten Aarau

Montag–Mittwoch 13.–15. Oktober 2025
Anmelden

Kursdaten Rapperswil Glärnischstrasse

Mittwoch–Freitag 28.–30. Januar 2026
Anmelden