Einführung in die PNF-Methode (Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation)
Tauche ein in die faszinierende Welt der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation (PNF) – einer ganzheitlichen, dreidimensionalen Behandlungsmethode, die Bewegung spürbar verbessert.
Erweitere dein therapeutisches Repertoire für Klienten mit orthopädischen oder neurologischen Herausforderungen.
Im Fokus steht eine positive, ressourcenorientierte Herangehensweise, die vorhandene Fähigkeiten stärkt und funktionelle Bewegungen verbessert – positiv, alltagsnah und lösungsorientiert.
Du erhältst einen kompakten Einblick in Geschichte, Philosophie und Anwendungsfelder der Methode – und vor allem: du übst aktiv. Gemeinsam erarbeiten und üben wir typische Bewegungsmuster von Schulter, Becken, Armen und Beinen, die du direkt in deiner Praxis umsetzen kannst.
Erlebe, wie PNF deine therapeutische Arbeit bereichert und wie du mit gezielten alltagsrelevanten Übungen die Mobilität und Lebensqualität deiner Klienten nachhaltig fördern kannst.
Zielgruppen
Therapeuten mit oder ohne Erfahrung in manuellen Therapien, Dipl. Berufsmasseure, Med. Masseure, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Bewegungspädagogen, Akupunkturmassage-Therapeuten, Aktivierungsfachpersonen und Pflegefachpersonen
Kompetenzen
Du kannst die Grundzüge der Geschichte, Philosophie, Ziele, Indikationen/Kontraindikationen und des Anwendungsbereiches der PNF aufzählen. Du kannst Grundtechniken und Namen von grundlegenden Mustern der Schultern, des Beckens, der Beine und der Arme benennen. Du kannst erste Grundtechniken und Muster praktisch an Klienten anwenden.
Voraussetzungen
Medizinische Grundausbildung von mind. 150 Stunden