Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

Schröpfkopfbehandlung

Einstiegskurs
2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 14 Stunden
8. November 2023, Thun
11. Oktober 2023, Rapperswil
26. Februar 2024, Aarau
CHF 490.– (ab 01.01.2024: CHF 515.– ℹ)  inkl. Lehrmittel und Kursausweis
Das Trocken-Schröpfen zählt zu den Aschnermethoden und wird in der traditionellen Naturheilkunde zu den Aus- und Ableitverfahren gezählt. Neben der ableitenden Wirkung zeichnet sich die Schröpfbehandlung aber auch durch ihre schmerzlindernde, entzündungshemmende und tonisierende (anregende, stärkende) Wirkung aus.

Durch die Sogwirkung der Schröpfgläser werden Bindegewebsschichten gelöst und Schlackenstoffe zur Ausscheidung gebracht. Gleichzeitig wird der Energiefluss in den Organen verbessert.

Hartnäckige, therapieresistente Beschwerden des Bewegungsapparates sowie die Anregung der Stoffwechselvorgänge innerer Organe über die Reflexzonen (Head’sche Zonen) sind nur einige Beispiele der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Schröpfens und der Schröpfkopfmassage.

Kompetenzen

Du bist in der Lage, die Wirkungsweise der Schröpfkopfbehandlung und der Schröpfkopfmassage aufzuzeigen und zu begründen. Du kannst die verschiedenen Anwendungsbereiche der Schröpfkopfbehandlung richtig definieren und Kontraindikationen erklären. Du bist in der Lage, eine Behandlung sicher und korrekt auszuführen.

Voraussetzungen

Kenntnisse in Anatomie und Physiologie sind von Vorteil

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 14 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Mittwoch–Donnerstag 8.–9. November 2023
Anmelden
Donnerstag–Freitag 16.–17. Mai 2024
Anmelden
Montag–Dienstag 18.–19. November 2024
Anmelden

Kursdaten Aarau

Montag–Dienstag 26.–27. Februar 2024
Anmelden
Samstag–Sonntag 31. Aug.–1. Sept. 2024
Anmelden

Kursdaten Rapperswil

Mittwoch–Donnerstag 11.–12. Oktober 2023
Anmelden
Mittwoch–Donnerstag 17.–18. April 2024
Anmelden
Donnerstag–Freitag 3.–4. Oktober 2024
Anmelden

Kursleitung

Manuela Burri
Admin Praktika NHP, Kursleiterin
Cyril Lüönd