Dorn-Therapie - Fachausbildung
EMR Methode Nr. 43, Zusatzqualifikation
Ziel der Dorn-Therapie ist es, den Körper von unten nach oben zu begradigen. Da sich die Statik des Menschen von den Füssen als Basis über die Beine, das Becken und die Wirbelsäule bis zum Kopf aufbaut, wird in dieser Reihenfolge behandelt. Eine komplett durchgeführte Dorn-Therapie schliesst alle Gelenke des Körpers mit ein.
Mit kontrollierten Bewegungen und leichtem Druck werden Gelenke, Becken und Wirbelsäule in ihre physiologische Lage gebracht, dies alles ohne dabei manipulativ oder mit viel Kraft auf den Körper einzuwirken.
Zur Gesundheitsvorsorge und als Anleitung zur Selbsthilfe, sind die Selbsthilfeübungen ein wichtiger Bestandteil der Dorn-Therapie.
Der Dorn-Therapeut arbeitet überwiegend selbständig erwerbend und alleinverantwortlich, aber auch eine Anstellung innerhalb eines interdisziplinären Teams ist möglich. Er arbeitet als Gesundheitsfachperson und fördert die Genesung von Menschen mit Beschwerden, mit Befindlichkeits- und Leistungsbeeinträchtigungen.
Der Dorn-Therapeut behandelt und unterstützt Menschen
bei somatischen und psychosomatischen Beschwerden
bei Befindlichkeitsstörungen
bei medizinisch abgeklärten Krankheiten des Bewegungsapparates
bei medizinisch abgeklärten funktionellen Gesundheitsstörungen oder diffusen Beschwerden, welche bisher keiner medizinischen Diagnose zugeordnet werden können
nach Unfällen zur Rehabilitation
Behandlungsziele sind im Wesentlichen
ganzheitliches Erfassen, Behandeln und Beseitigen von Beschwerden und Schmerzzuständen (-prozessen)
ganzheitliche Stärkung der Selbstregulierungskräfte des Organismus
initiieren und stärken von Genesungsprozessen
vermeiden von Symptomverschlimmerungen
erwerben neuer Sicht- und Handlungsweisen zur Stärkung der Genesungskompetenz
selbständiges Ausführen einfacher Körperübungen (Dorn-Selbsthilfeübungen) zur nachhaltigen Schmerzlinderung/-freiheit
wiedererlangen von körperlicher und seelischer Kraft, Stabilität und Flexibilität
Ausbildungsübersicht
Die Ausbildung richtet sich nach den EMR-Richtlinien zur Registrierung der Methode Nr. 43, Dorn-Therapie, Zusatzqualifikation. Zugelassen werden Personen, die eine Ausbildung als Medizinischer Masseur mit eidg. Fachausweis oder Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in Traditioneller Europäischer Naturheilkunde TEN oder das Zertifikat OdA AM Fachrichtung Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN nachweisen können.
Die Ausbildung umfasst inkl. Abschlussprüfung 54 Lernstunden Fachausbildung Dorn-Therapie. Die Grundlagenausbildung muss nicht absolviert werden.
Die berufsbegleitende Ausbildung ist modular aufgebaut, setzt sich aus sieben Modulen der Fachausbildung Dorn-Therapie zusammen und bereitet die Teilnehmer kompetent auf die Abschlussprüfung Dorn-Therapie vor.
Die einzelnen Module der Dorn-Therapie Fachausbildung sind individuell zu buchen und besuchen.
EMR-Registrierung
Die Abschlüsse der Grundlagenausbildung und der Fachausbildung werden mit einem Zertifikat attestiert. Nach Abschluss der Grundlagen- und Fachausbildungen erhält der Teilnehmer ein Gesamtdiplom Dorn-Therapie EMR Methode 43, Zusatzqualifikation (Grundlagen- und Fachausbildung), welches dem Registrierungsgesuch zusätzlich zu den Zertifikaten und Lehrgangsbestätigungen beizulegen ist.
Voraussetzungen
Medizinischer Masseur mit eidg. Fachausweis oder Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in Traditioneller Europäischer Naturheilkunde TEN oder Zertifikat OdA AM Fachrichtung Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 15 TeilnehmerDiese Ausbildung orientiert sich an den Richtlinien des EMR.