Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

Endokrine Disruptoren – Was Plastikpartikel in unserem Körper anrichten

Endokrine Disruptoren_iStock-2219876999
Einstiegskurs
1 Tag von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 7 Stunden.
5. Mai 2026, Online (Webinar)
CHF 275.–  inkl. Lehrmittel und Kursausweis
Endokrine Disruptoren sind chemische Stoffe, die von aussen in den Körper gelangen, dabei das natürliche Hormonsystem stören und negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Diese Substanzen können in verschiedenen Produkten wie Kosmetika, Verpackungen und Reinigungsmitteln vorkommen. Wir können wir eine Belastung erkennen? Was ist dann zu tun?

Endokrine Disruptoren können den Abbau von Hormonen verzögern oder beschleunigen, die Hormonproduktion beeinflussen (hemmen oder aktivieren) oder sogar die Wirkung körpereigener Hormone verändern. Mögliche Folgen sind unter anderem eine frühe Pubertät, ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs, Prostatatumoren, aber auch Allergien, Diabetes, Übergewicht und Verhaltensstörungen.

Ein nicht zu unterschätzender endokriner Disruptor ist Plastik!

Die Ausleitung von Plastikpartikeln aus dem Körper, insbesondere von Mikro- und Nanoplastik, ist ein komplexes Thema und wird aktuell intensiv erforscht. Es gibt noch keine speziell anerkannten Mittel oder Methoden, die als sicher und effektiv zur Ausleitung von Plastik gelten. Allerdings können bestimmte Strategien helfen, die Belastung zu verringern und die natürlichen Entgiftungsprozesse des Körpers zu unterstützen.

Zur Behandlung und Verbesserung gesundheitlicher Beeinträchtigungen kommen Ansätze wie eine gezielte Ernährung, der Einsatz von Probiotika und Nahrungsergänzungsmitteln, Homöopathie sowie Entgiftungsmassnahmen über Leber und Nieren zum Einsatz.

Kursinhalte

Du lernst Belastungen zu erkennen und erhältst praktische Ansätze, um den natürlichen Entgiftungsprozess des Körpers zu unterstützen.

Zielgruppen

Alle an der Thematik interessierte Personen

Voraussetzungen

Med. Grundlagen von mind. 150 Stunden oder adäquate Ausbildung

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 5, maximal 30 Teilnehmer

Kursdaten Online (Webinar)

Dienstag 5. Mai 2026
Samstag 19. Dezember 2026

Kursleitung

Silke Lutz