Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
Berufsausbildung Naturheilpraktiker / Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung (HFP) der OdA AM

iStock_000042668576_Full
Eidgenössische Ausbildung
Gesamtausbildung über rund 4 Jahre
CHF 52’900.–  Gesamtausbildung / Ratenzahlung möglich. CHF 42'400.- nach Rückerstattung Bundesbeitrag
Erlebe die Faszination der Naturheilkunde und lasse dich von den Möglichkeiten naturheilkundlicher Denkweisen und Therapiemethoden begeistern. Lerne, den Menschen auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen und zu behandeln. Verstehe, was es bedeutet, ein gesamthaftes und individuelles Therapiekonzept zu erstellen. Begleite Menschen auf deren Weg in die Gesundheit und werde zu einem kompetenten Partner im Gesundheitswesen.

Informations­veranstaltungen

Du interessierst dich für diese Ausbildung und möchtest gerne mehr darüber erfahren? An unseren Informationsabenden hast du die Gelegenheit, uns und unsere Ausbildung kennen zu lernen.

Die nächsten Informations­veranstaltungen finden am 27. November 2025 Online (Webinar) statt. Wir freuen uns, dich bei uns begrüssen zu dürfen.

Mehr Infos & Anmeldung

Nur durch eine fundierte Ausbildung kann eine optimale Betreuung und Behandlung der zukünftigen Patienten garantiert werden. Es ist unser Ziel, dich optimal auf diese Aufgabe vorzubereiten. Bei uns erhältst du die Chance, dich neu zu orientieren und dich im Bereich der Naturheilkunde auszubilden. Ein Beruf, in welchem der Mensch im Vordergrund steht, während und nach der Ausbildung.

Unsere Ausbildung bereitet dich kompetent auf die Höhere Fachprüfung HFP als Naturheilpraktikerin resp. Naturheilpraktiker mit eidgenössischem Diplom, Fachrichtung Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN vor und basiert auf dem Berufsbild sowie den Vorgaben und Reglementierungen der OdA AM. Weitere Informationen zur Berufsreglementierung findest du auf der Webseite der OdA AM.

OdA-AM akkreditiert

Ausbildungsumfang

Präsenzunterricht

1888 Stunden / 236 Tage

Angeleitetes Selbststudium

1016 Stunden

Selbstlernzeit

1076 Stunden

Total

3980 Stunden

Praktische Arbeit (Modul M6)

600 Stunden

Total mit Modul M6

4580 Stunden

Themenschwerpunkte

Fundiert und praxisbezogen werden natur- und sozialwissenschaftliche Themen, naturheilkundliche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten sowie diverse manuelle Therapieformen vermittelt. Du erhältst bis zum Abschluss der Ausbildung ein fundiertes Wissen, um ein ganzheitliches Therapiekonzept für deine Patienten erstellen zu können und den Anforderungen des Praxisalltages gerecht zu werden.

Detaillierte Informationen findest du in unserer Broschüre.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abschluss der Sekundarstufe II (eidg. Berufsattest, Eidg. Fähigkeitszeugnis, Maturität) oder eines gleichwertigen Abschlusses

  • Interesse an allen Natur- und Lebensvorgängen und ihren gegenseitigen Wechselwirkungen

  • Interesse für medizinische Fragen und ganzheitliche Denkansätze

  • Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen

  • Fähigkeit, Menschen zu begleiten

  • Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung, sowie zur persönlichen Entwicklung

  • Verantwortungsbewusstsein

  • Hohe Lernbereitschaft (min. 14 Stunden/Woche, je nach Vorbildung)

Kennenlernen

Da wir dich gerne persönlich über diese umfassende Ausbildung informieren sowie die Erwartungen und Voraussetzungen klären möchten, empfehlen wir dir ein unverbindliches Vorgespräch oder du besuchst einen unserer Informationsabende. Du hast auch die Möglichkeit, die Schule zu besichtigen und einen Einblick in den Unterricht zu erhalten.

Ausbildungsinhalte

Für detaillierte Ausbildungsinhalte bitte hier weiterlesen

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 14, maximal 30 Teilnehmer

Hast du Fragen?

Alexandra Hänni
Studienmanagement NHP

033 225 44 27 anrufen

Ausbildungsbeginne

  • 5. Februar 2026, Rapperswil

    Einstieg direkt ins 2. Semester möglich. Voraussetzung Medizinische Grundlagen von mind. 150 Stunden oder adäquate Ausbildung.

  • 6. Februar 2026, Thun

    Einstieg direkt ins 2. Semester möglich. Voraussetzung Medizinische Grundlagen von mind. 150 Stunden oder adäquate Ausbildung.

  • 20. April 2026, Thun
  • 20. April 2026, Rapperswil