Sportkinesiologie - erleben und anwenden

Stell dir vor, du könntest mentale Blockaden lösen, die Leistung gezielt steigern, schneller regenerieren und dabei das volle Potenzial im Sport und im Alltag entfalten. In diesem Kurs wirst du mit dem Zusammenspiel von Bewegung, Energie und Gehirnintegration vertraut.
Im Zentrum steht der Muskeltest als kinesiologisches Werkzeug. Du erfährst wie du über 14 sportspezifische Muskelgruppen testen und gezielt aktivieren kannst. Ergänzt wird das durch effektive Techniken zur Stressreduktion, Schmerzregulation und Balancierung der Sinneswahrnehmung (visuell, auditiv, vestibulär).
Kursinhalte
Basis-Muskeltests als Zugang zum Körpersystem
14 ausgewählte sportrelevante Muskeltests inkl. Korrekturtechniken
Grundlagen des Meridiansystems und seine Verbindung zu Muskeln
Balancen für Augen, Ohren und Gehirnintegration
Tools zur Stressregulation, Schmerzlösung und Energieaktivierung
Zielarbeit und Anwendung des Sport-Kinesiologie-Protokolls
Dieser Kurs ist nicht nur praxisnah sondern auch wirksam.
Sportkinesiologie bietet dir sofort umsetzbare Techniken für Training, Coaching und Alltag. Du erhältst ein klares Protokoll, mit dem du Athleten sowie Sportbegeisternde gezielt begleiten und deren Leistungsfähigkeit ganzheitlich fördern kannst, -körperlich, mental und energetisch.
Zielgruppen
Für alle geeignet, die Menschen im sportlichen, therapeutischen oder pädagogischen Bereich begleiten. Insbesondere angesprochen sind: Sportlern, Trainerpersonen, Coaches, Physiotherapeuten, medizinische Masseure, Naturheilpraktikern, Bewegungs- und Körpertherapeuten sowie interessierte Laien mit Bezug zu Bewegung und Gesundheit.
Kompetenzen
Sichere Anwendung sportkinesiologischer Muskeltests; Erkennung und Korrektur energetischer Dysbalancen; Identifikation und Lösung körperlicher sowie mentaler Blockaden; Anwendung stressreduzierender Techniken; Förderung der Sinnesintegration (visuell, auditiv, motorisch); Ganzheitliche Unterstützung von Leistungsfähigkeit und Regeneration; Praxisnahe Umsetzung eines strukturierten Coaching-Protokolls
Voraussetzungen
Medizinische oder therapeutische Grundkenntnisse (mind. 150 Stunden) oder praktische Erfahrung im sportlichen, pädagogischen oder gesundheitsbezogenen Umfeld von Vorteil