Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

OdA AM Modul M4 - Arbeit als Therapeut

NHP Beratung Gespräch
Weiterbildung
305 Lernstunden, davon 105 Präsenzstunden plus 200 Stunden angeleitetes Selbststudium (Lernaufträge)
CHF 2’850.–  inkl. Lehrmittel und Modulabschlussprüfung
Kommunikation, Zusammenarbeit, Entwicklung - Drei wichtige Bestandteile für eine erfolgreiche therapeutische Tätigkeit!

OdA-AM akkreditiert

Ohne den Austausch von Informationen ist die Zusammenarbeit zwischen Therapeut, Klient und Umfeld sowie der gesellschaftliche Umgang miteinander undenkbar.

Die im ersten Teil des Moduls vermittelte Kommunikationskompetenz umfasst u.a. die Dialogfähigkeit, das mündliche und schriftliche Ausdrucksvermögen sowie die Fähigkeit zu visualisieren und zu argumentieren. Des Weiteren werden Techniken zur Reflexion erlernt, mit welchen Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen laufend vertieft und erweitert und damit die persönliche als auch fachliche Entwicklung gefördert werden kann.

Die detaillierte Beschreibung des Moduls und dessen Abschluss findest du auf der Webseite der OdA AM.

Modulabschlussprüfung

Mit der Anmeldung zum Modul erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zum Modulabschluss, welcher jeweils nach Abschluss des Moduls stattfindet und durch Bodyfeet gemäss Vorgaben der OdA AM erfolgt.

Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.

Schriftlicher Prüfungsteil

  • Selbständige, prozessorientierte schriftliche Arbeit zu einer vorgegebenen Fragestellung

  • Schriftliche Reflexion des Prozesses in Form eines Lernjournals

Mündlicher Prüfungsteil

  • Mindestens zwei formative Standortgespräche während des Vorbereitungskurses

  • Summatives abschliessendes Reflexionsgespräch über Prozess, Ergebnisse, Perspektiven

Bewertungsaspekte

  • Kommunikationskompetenz (z.B. Situationsverständnis, Zuhören, Dialoge führen, Verhandeln)

  • Beziehungskompetenz (z.B. Kontakt, Konfliktbewältigung, Impulsgabe)

  • Therapeutische Haltung, Selbstreflexion

  • Nutzenorientierung für Patient (z.B. Patienteninteressen vertreten)

  • Erkennen, Reflektieren und Umgehen mit belastenden Situationen und eigenem Befinden

  • Beurteilung der persönlichen und beruflichen Stärken und Entwicklungspotentiale, Lernziele, Lernstrategien, Transfermöglichkeiten

  • Integration von beruflichen Standards und Rollenverständnis

  • Teamfähigkeit (z.B. Aufgabe, Rolle, Kooperation, Koordination) und Konfliktfähigkeit (z.B. Zielorientierung, Sachlichkeit, Konfliktmanagement)

  • Einschätzung von Bedarf und Möglichkeiten eines fachlichen Netzwerkes, Möglichkeiten zu Aufbau und Pflege eines fachlichen Netzwerkes

  • Fachliche Ausdrucksfähigkeit

Voraussetzungen

Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer

Ausbildungsbeginne

  • 13. April 2023, Thun
  • 3. Mai 2023, Rapperswil
  • 5. Mai 2023, Rapperswil

    ausgebucht - du kannst dich auf die Warteliste eintragen lassen

  • 20. Juni 2023, Aarau
  • 22. August 2023, Thun
  • 16. Oktober 2023, Rapperswil
  • 14. März 2024, Thun
  • 27. Mai 2024, Rapperswil

Hast du Fragen?

Denise Scheidegger
Admin NHP

+41 33 225 44 26
[email protected]

Kursdaten Thun

Donnerstag 13. April 2023
Samstag 15. April 2023
Donnerstag 20. April 2023
11. Mai 2023
Freitag 9. Juni 2023
Donnerstag 22. Juni 2023
6. Juli 2023
10. August 2023
Samstag 12. August 2023
Donnerstag 24. August 2023
31. August 2023
7. September 2023
14. September 2023
5. Oktober 2023
Dienstag–Mittwoch 22.–23. August 2023
Dienstag 12. September 2023
26. September 2023
24. Oktober 2023
14. November 2023
Dienstag–Mittwoch 21.–22. November 2023
Dienstag 5. Dezember 2023
16. Januar 2024
Mittwoch 24. Januar 2024
31. Januar 2024
Dienstag 20. Februar 2024
12. März 2024
Donnerstag–Freitag 14.–15. März 2024
Freitag 22. März 2024
Donnerstag 18. April 2024
Freitag 17. Mai 2024
Donnerstag 23. Mai 2024
Donnerstag–Freitag 13.–14. Juni 2024
Donnerstag 27. Juni 2024
Freitag 16. August 2024
Donnerstag 22. August 2024
Freitag 30. August 2024
13. September 2024
Donnerstag 10. Oktober 2024

Kursdaten Aarau

Dienstag–Mittwoch 20.–21. Juni 2023
Dienstag 27. Juni 2023
Mittwoch 9. August 2023
30. August 2023
6. September 2023
Dienstag–Mittwoch 19.–20. September 2023
Dienstag 24. Oktober 2023
Mittwoch 22. November 2023
Dienstag 28. November 2023
Mittwoch 13. Dezember 2023
Donnerstag 18. Januar 2024
Dienstag 30. Januar 2024

Kursdaten Rapperswil

Mittwoch–Donnerstag 3.–4. Mai 2023
Freitag 2. Juni 2023
Mittwoch–Donnerstag 14.–15. Juni 2023
Donnerstag 6. Juli 2023
Mittwoch 16. August 2023
Mittwoch–Donnerstag 13.–14. September 2023
Freitag 29. September 2023
Donnerstag 5. Oktober 2023
Mittwoch 25. Oktober 2023
Donnerstag 9. November 2023
Montag 18. Dezember 2023
Freitag 5. Mai 2023
26. Mai 2023
2. Juni 2023
16. Juni 2023
23. Juni 2023
18. August 2023
Freitag–Sonntag 1.–3. September 2023
Freitag 22. September 2023
6. Oktober 2023
27. Oktober 2023
10. November 2023
24. November 2023
Montag–Dienstag 16.–17. Oktober 2023
Montag 6. November 2023
Mittwoch 15. November 2023
6. Dezember 2023
Montag 22. Januar 2024
Montag–Dienstag 12.–13. Februar 2024
Mittwoch 6. März 2024
20. März 2024
27. März 2024
3. April 2024
24. April 2024
Dienstag 28. Mai 2024
Montag 27. Mai 2024
3. Juni 2024
17. Juni 2024
Samstag 29. Juni 2024
Montag 19. August 2024
26. August 2024
2. September 2024
9. September 2024
23. September 2024
7. Oktober 2024
21. Oktober 2024
28. Oktober 2024
11. November 2024
25. November 2024

Kursleitung

Rolf Opitz
Olaf Esseiva-Zeller
Barbara Fuchs-Sommer
Bereichsleitung APM-Therapie KT
Martina Heinz
Rebecca Mutter
Rolf Opitz