Medizinische Grundlagenausbildung 161 Stunden
OdA KT (Lerneinheiten MG 1 und 2), OdA AM (Bestandteil Modul M1), EMR, ASCA
Alle Lehrgänge starten zu den geplanten Terminen!
Bis mind. Mitte April 2021 finden die Unterrichte online auf unserer Lernplattform statt. Je nach Corona-Situation später dann wieder im Präsenzunterricht oder als hybrider Unterricht.
Bau und Struktur (Anatomie) und Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers inkl. krankhafte Veränderungen (Pathophysiologie) stehen im Zentrum dieser Ausbildung. Diese Mechanismen sind sowohl komplex als auch faszinierend. Weiteres schulmedizinisches Grundlagenwissen, wie z.B. Anamnese, Befunderhebung und Diagnostik, Notfallmassnahmen/-medizin sowie Wissenswertes aus der Psychologie inkl. Kommunikationsgrundlagen vervollständigen dieses Modul.
Du erlangst sinnvolles und relevantes Grundlagenwissen, welches für den privaten Gebrauch sowie für das präventive und therapeutische Handeln gleichermassen Voraussetzung ist.
Das Basismodul ist Teil der Basisausbildung zum Medizinischen Masseur EFA, der Berufsausbildung Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in TEN (Bestandteil OdA AM Modul M1) sowie des Tronc Commun KT (entspricht den Lerneinheiten MG 1 und MG 2).
Lehrgänge in Thun
Tageslehrgang
- Freitag, 12. Februar 2021 bis Samstag, 5. Februar 2022
- Ausbildungsdaten
Intensivlehrgang (Tageslehrgang)
- Montag, 9. August 2021 bis Samstag, 5. Februar 2022
- Ausbildungsdaten
Abendlehrgang
- Dienstag, 19. Oktober 2021 bis Dienstag, 13. September 2022
- Ausbildungsdaten
Lehrgänge in Aarau
Tageslehrgang
- Montag, 1. März 2021 bis Samstag, 5. Februar 2022
- Ausbildungsdaten
Abendlehrgang
- Montag, 16. August 2021 bis Montag, 27. Juni 2022
Lehrgänge in Rapperswil
Intensivlehrgang (Tageslehrgang)
- Donnerstag, 12. August 2021 bis Samstag, 5. Februar 2022
Abendlehrgang
- Mittwoch, 17. Februar 2021 bis Samstag, 5. Februar 2022
- Ausbildungsdaten
Informationen und Stundenpläne
Für weitere Informationen und die ausführlichen Stundenpläne wende dich bitte an deine Filiale.
Anmeldung
Deine Anmeldung nehmen wir gerne online oder im entsprechenden Sekretariat entgegen.
Ausbildungsqualität und Kompetenz
Der Unterricht aller Module der schulmedizinischen Ausbildung wird von qualifiziertem Fachpersonal wie Ärzte, Naturheilpratiker, Physiotherapeuten u.a. geführt. Hauptziel ist, die für den Beruf erforderliche Handlungsfähigkeit zu fördern. Wir legen dabei grossen Wert auf die Entwicklung von Fertigkeiten, eine sinnvolle Vernetzung der verschiedensten Lerninhalte und auf die Übertragung in die Berufspraxis.
Diese Ausbildung orientiert sich an den Richtlinien des EMR.
Zielgruppen
Dieser Kurs ist für jedermann geeignet
Voraussetzungen
Interesse am Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers sowie Zeit für dein Selbststudium; Bereitschaft zum Lernen (zirka 1 bis 2 Stunden pro Tag, je nach Vorbildung).