Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

Fussreflexzonenmassage / dipl. Fussreflexzonentherapeut
Registrierung EMR Methode Nr. 81 / ASCA Methode Nr. 218 / Bestandteil EMR Methode Nr. 33

Fussmassage Reflex
Ausbildung
26 Tage Grundlagen- und Fachausbildung
CHF 8’190.–  Grundlagen- und Fachausbildung / Ratenzahlung möglich

Grundlagen

FRZ A
Einstiegskurs
6 Tage von 8.30 - 16.30 Uhr
9. Januar 2026, Rotkreuz
27. Januar 2026, Aarau
20. Februar 2026,
13. März 2026, Rapperswil
29. Oktober 2026, Thun
CHF 1’590.–  inkl. Lehrmittel und Einschreibegebühr

Du erhältst eine umfassende Ausbildung in der Reflexzonenmassage am Fuss (Basiswissen, Lage der Zonen, Grundtechniken, Dosierung, Reaktionen).

Die richtige Lagerung der Kunden und die korrekte Anwendung der Reflexzonenmassage, mit allen dafür notwendigen Reflexzonen am Fuss, sind Hauptthema dieses Kurses.

Mittels Klientengesprächs (Anamnese), durch die Befundung des Fusses und seiner Zonen (Aussehen und Beschaffenheit) sowie durch differenziertes Tastempfinden werden einzelne Gesundheitsveränderungen und Symptome ermittelt.

Kursdauer und Umfang

Präsenzunterricht

48 Stunden / 6 Tage

Angeleitetes Selbststudium

12 Stunden

Selbstlernzeit

32 Stunden

Total

92 Stunden

Kurskosten

Kursgebühren inkl. Lehrmittel und Lernplattform OpenOlat

CHF 1490.-

Einschreibegebühr

CHF 100.-

Total Kurskosten

CHF 1590.-

  • Kursgebühren: Ratenzahlung möglich - Ratenzuschlag zusätzlich CHF 25.- pro Rate

  • Einschreibegebühr: zahlbar vor Ausbildungsbeginn. Die Einschreibegebühr wird bei Nichtantritt oder vorzeitigem Ausbildungsabbruch nicht zurückerstattet.

Kursinhalte

  • Einführung und Geschichte der Fussreflexzonenmassage

  • Grundlagen Orientierung am Körper und Zonen

  • Vorbereitung und Umgang

  • Lagerung, Ergonomie

  • Umgebung und Hygiene

  • Wirkungsprinzipien

  • Techniken und Anwendungen

  • Befunderhebung, Abklärung und Abgrenzung

  • Dokumentation, Nachbearbeitung

Voraussetzungen

Keine

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 14 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Donnerstag 29. Oktober 2026
5. November 2026
12. November 2026
19. November 2026
26. November 2026
3. Dezember 2026
Donnerstag 29. Oktober 2026
5. November 2026
12. November 2026
19. November 2026
26. November 2026
3. Dezember 2026

Kursdaten Aarau

Dienstag 27. Januar 2026
3. Februar 2026
10. Februar 2026
17. Februar 2026
24. Februar 2026
3. März 2026
Dienstag 27. Januar 2026
3. Februar 2026
10. Februar 2026
17. Februar 2026
24. Februar 2026
3. März 2026
Freitag 14. August 2026
21. August 2026
28. August 2026
4. September 2026
16. Oktober 2026
23. Oktober 2026
Freitag 14. August 2026
21. August 2026
28. August 2026
4. September 2026
16. Oktober 2026
23. Oktober 2026

Kursdaten Rapperswil

Freitag 13. März 2026
20. März 2026
27. März 2026
24. April 2026
1. Mai 2026
8. Mai 2026
Freitag 13. März 2026
20. März 2026
27. März 2026
24. April 2026
1. Mai 2026
8. Mai 2026
Dienstag 2. Juni 2026
9. Juni 2026
16. Juni 2026
23. Juni 2026
30. Juni 2026
7. Juli 2026
Dienstag 2. Juni 2026
9. Juni 2026
16. Juni 2026
23. Juni 2026
30. Juni 2026
7. Juli 2026
Mittwoch 28. Oktober 2026
4. November 2026
11. November 2026
18. November 2026
25. November 2026
2. Dezember 2026
Mittwoch 28. Oktober 2026
4. November 2026
11. November 2026
18. November 2026
25. November 2026
2. Dezember 2026

Kursdaten Rotkreuz

Freitag 9. Januar 2026
16. Januar 2026
23. Januar 2026
30. Januar 2026
6. Februar 2026
20. Februar 2026
27. Februar 2026
6. März 2026
13. März 2026
20. März 2026
27. März 2026
10. April 2026
Freitag 9. Januar 2026
16. Januar 2026
23. Januar 2026
30. Januar 2026
6. Februar 2026
20. Februar 2026
27. Februar 2026
6. März 2026
13. März 2026
20. März 2026
27. März 2026
10. April 2026
Mittwoch 14. Januar 2026
21. Januar 2026
28. Januar 2026
4. Februar 2026
11. Februar 2026
18. Februar 2026
Mittwoch 14. Januar 2026
21. Januar 2026
28. Januar 2026
4. Februar 2026
11. Februar 2026
18. Februar 2026
Freitag 21. August 2026
28. August 2026
4. September 2026
11. September 2026
18. September 2026
25. September 2026
Freitag 21. August 2026
28. August 2026
4. September 2026
11. September 2026
18. September 2026
25. September 2026

Kursleitung

Monika Bucher
Leiterin Zweigstelle
Jeanne Gut
Studienmanagement MM, Kursleiterin
Jenny Roos
Leiterin Zweigstelle
Denise Roost
Kursleiterin
Nathalie von Siebenthal
Kursleiterin

Vernetzung inkl. Prüfung

FRZ B
Weiterbildung
5 Tage von 8.30 - 16.30 Uhr
25. Februar 2026, Wil
24. März 2026, Aarau
17. April 2026, Rotkreuz
24. April 2026,
29. Mai 2026, Rapperswil
10. Dezember 2026, Thun
CHF 1’640.–   inkl. Lehrmittel, Einschreibegebühr, Prüfungsgebühr und Diplom

In diesem Kurs wird auf diverse, relevante Krankheitsbilder eingegangen. Du ergänzt und vertiefst den Sicht- und Tastbefund in Bezug zur Behandlung der Symptome. Die unterschiedlichen Indikationen werden besprochen und die Therapieabläufe praxisbezogen erlernt.

Narbenstörfelder werden über die Reflexzonen am Fuss gezielt reflektorisch behandelt.

Die Wechselwirkungen zwischen Fussreflexzonen und dem lymphatischen System werden erläutert. Für die häufigen gesundheitlichen Störungen werden anhand erprobter, anschaulicher Praxisbeispiele bewährte Behandlungsansätze erarbeitet.

Kursdauer und Umfang

Präsenzunterricht

40 Stunden / 5 Tage

Angeleitetes Selbststudium

10 Stunden

Selbstlernzeit

26 Stunden

Total

76 Stunden

Kurskosten

Kursgebühren inkl. Lehrmittel und Lernplattform OpenOlat

CHF 1240.-

Prüfungsgebühr inkl. Diplom nach bestandener Prüfung

CHF 300.-

Einschreibegebühr

CHF 100.-

Total Kurskosten

CHF 1640.-

  • Kursgebühren: Ratenzahlung möglich - Ratenzuschlag zusätzlich CHF 25.- pro Rate

  • Prüfungsgebühr: wird separat vor der Prüfung in Rechnung gestellt

  • Einschreibegebühr: zahlbar vor Ausbildungsbeginn. Die Einschreibegebühr wird bei Nichtantritt oder vorzeitigem Ausbildungsabbruch nicht zurückerstattet.

Kursinhalte

  • Befund, Anwendung und Durchführung

  • Vernetzung und Umgang mit Fallbeispielen

  • Prüfung FRZ A und B

Voraussetzungen

FRZ A - Grundlagen oder gleichwertige Ausbildung

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 14 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Donnerstag 10. Dezember 2026
17. Dezember 2026
14. Januar 2027
21. Januar 2027
28. Januar 2027
Donnerstag 10. Dezember 2026
17. Dezember 2026
14. Januar 2027
21. Januar 2027
28. Januar 2027

Kursdaten Aarau

Dienstag 24. März 2026
31. März 2026
21. April 2026
28. April 2026
12. Mai 2026
Dienstag 24. März 2026
31. März 2026
21. April 2026
28. April 2026
12. Mai 2026
Freitag 13. November 2026
20. November 2026
27. November 2026
4. Dezember 2026
11. Dezember 2026
Freitag 13. November 2026
20. November 2026
27. November 2026
4. Dezember 2026
11. Dezember 2026

Kursdaten Rapperswil

Freitag 29. Mai 2026
5. Juni 2026
12. Juni 2026
19. Juni 2026
26. Juni 2026
Freitag 29. Mai 2026
5. Juni 2026
12. Juni 2026
19. Juni 2026
26. Juni 2026
Dienstag 18. August 2026
25. August 2026
1. September 2026
8. September 2026
15. September 2026
Dienstag 18. August 2026
25. August 2026
1. September 2026
8. September 2026
15. September 2026
Mittwoch 9. Dezember 2026
16. Dezember 2026
13. Januar 2027
20. Januar 2027
27. Januar 2027
Mittwoch 9. Dezember 2026
16. Dezember 2026
13. Januar 2027
20. Januar 2027
27. Januar 2027

Kursdaten Rotkreuz

Freitag 17. April 2026
24. April 2026
1. Mai 2026
8. Mai 2026
15. Mai 2026
22. Mai 2026
29. Mai 2026
19. Juni 2026
Freitag 17. April 2026
24. April 2026
1. Mai 2026
8. Mai 2026
15. Mai 2026
22. Mai 2026
29. Mai 2026
19. Juni 2026

Kursdaten Wil

Mittwoch 25. Februar 2026
4. März 2026
11. März 2026
18. März 2026
25. März 2026
Mittwoch 25. Februar 2026
4. März 2026
11. März 2026
18. März 2026
25. März 2026
Mittwoch 25. November 2026
2. Dezember 2026
9. Dezember 2026
16. Dezember 2026
23. Dezember 2026
Mittwoch 25. November 2026
2. Dezember 2026
9. Dezember 2026
16. Dezember 2026
23. Dezember 2026

Kursleitung

Monika Bucher
Leiterin Zweigstelle
Manuela Di Pierro-Birchler
Kursleiterin
Jeanne Gut
Studienmanagement MM, Kursleiterin
Jenny Roos
Leiterin Zweigstelle
Denise Roost
Kursleiterin
Nathalie von Siebenthal
Kursleiterin

Medizinische Grundlagenausbildung 150 Stunden

OdA KT (Bestandteil Lerneinheiten MG 1 und 2), OdA AM (Bestandteil Modul M1), EMR, ASCA
Ausbildung
15 Tage / Ausbildungsbeginn 4x jährlich
CHF 4’960.–  vor Ort / CHF 4’560.– online inkl. Lehrmittel – Ratenzahlung möglich
Tauche ein in die Faszination des menschlichen Körpers!

Die medizinischen Grundlagen bilden einen wesentlichen und soliden Grundpfeiler im komplementärtherapeutischen Bereich.

Bau und Struktur (Anatomie) und Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers inkl. krankhafte Veränderungen (Pathophysiologie) stehen im Zentrum dieser Ausbildung. Diese Mechanismen sind sowohl komplex als auch faszinierend. Weiteres schulmedizinisches Grundlagenwissen, wie z.B. Anamnese, Befunderhebung und Diagnostik, Notfallmassnahmen sowie Wissenswertes aus der Psychologie inkl. Kommunikationsgrundlagen als Basis der Klientenbeziehung vervollständigen diese Ausbildung.

Die Ausbildung orientiert sich an den Richtlinien des EMR und der ASCA.

Ausbildungsstunden und Umfang

Präsenzunterricht

120 Lernstunden / 15 Tage

Angeleitetes Selbststudium

120 Lernstunden

Selbstlernzeit

52 Lernstunden

Total Ausbildungsstunden

292 Lernstunden

Ausbildungsgebühr

Tageslehrgang vor Ort

Onlinelehrgang

Ausbildungsgebühr inkl. Lehrmittel und Lernplattform OpenOlat

CHF 4360.-

CHF 3960.-

Prüfungsgebühr inkl. Diplom nach bestandener Prüfung

CHF 400.-

CHF 400.-

Einschreibegebühr

CHF 200.-

CHF 200.-

Total Ausbildungsgebühr

CHF 4960.-

CHF 4560.-

  • Ausbildungsgebühr: Ratenzahlung möglich - Ratenzuschlag zusätzlich CHF 25.- pro Rate

  • Prüfungsgebühr: wird separat vor der Prüfung in Rechnung gestellt

  • Einschreibegebühr: zahlbar vor Ausbildungsbeginn. Die Einschreibegebühr wird bei Nichtantritt oder vorzeitigem Ausbildungsabbruch nicht zurückerstattet.

Tageslehrgang vor Ort in Aarau

Ausbildungsbeginn

Unterrichtszeit

Schulort

Stundenpläne

Fr 20.02.2026

08.30 - 16.30 Uhr

Aarau

Stundenplan

Intensivlehrgänge online

Der Unterricht Notfallmassnahmen findet vor Ort (wahlweise in Thun, Aarau oder Rapperswil) statt. Die Abschlussprüfung wird online durchgeführt.  

Ausbildungsbeginn

Unterrichtszeit

Schulort

Stundenpläne

Mo 27.04.2026

08.30 - 16.30 Uhr

online / 1 Tag vor Ort

Stundenplan

Do 22.10.2026

08.30 - 16.30 Uhr

online / 1 Tag vor Ort

Stundenplan

Abendlehrgang online

Der Unterricht Notfallmassnahmen findet vor Ort (wahlweise in Thun, Aarau oder Rapperswil) statt. Die Abschlussprüfung wird online durchgeführt.  

Ausbildungsbeginn

Unterrichtszeit

Schulort

Stundenpläne

Di 25.08.2026

18.00 - 21.30 Uhr

online / 1 Tag vor Ort

Stundenplan

Weitere Informationen

Wir empfehlen dir ein persönliches Beratungsgespräch - wende dich zur Terminvereinbarung bitte an deine Filiale.

Hinweis Registrierung bei der ASCA

Seit 1. Januar 2022 muss bei Antragstellung ein gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC-Komplett Generic Provider (von mind. 3-4 Stunden) zur Stufe 1 (Medizinische Grundlagen) eingereicht werden. Im Rahmen unserer Ausbildung wird das Thema Notfallmedizin unterrichtet. Dieses erfüllt die Anforderungen der ASCA hinsichtlich BLS-AED-SRC-Komplett Generic Provider. Es muss kein zusätzliches Zertifikat eingereicht werden.

Zielgruppen

Dieser Kurs ist für jedermann geeignet

Voraussetzungen

Interesse am Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 14, maximal 35 Teilnehmer

Ausbildungsbeginne

  • 20. Februar 2026, Aarau
  • 27. April 2026, Online (Webinar)
  • 25. August 2026, Online (Webinar)
  • 22. Oktober 2026, Online (Webinar)

Kursleitung

Dozentinnen/​Dozenten Bodyfeet