Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

Psychoonkologie
Fachkompetenz für die Begleitung krebskranker Menschen

Psychoonkologie
Weiterbildung
2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 14 Stunden
21. März 2026, Thun
14. Oktober 2026, Rapperswil
CHF 515.–  inkl. Lehrmittel und Kursausweis
Wenn Zuhören, Verstehen und Begleiten genauso wichtig werden wie Diagnostik und Therapie.

Krebs trifft Menschen oft unvorbereitet und verändert nicht nur den eigenen Körper, sondern das ganze Leben.

Angst, Unsicherheit, Wut, Erschöpfung oder Isolation sind nur einige der seelischen Reaktionen, mit denen Betroffene konfrontiert werden. Genau hier setzt die Psychoonkologie an: Sie schafft Raum für die psychische Dimension einer Krebserkrankung und ergänzt damit die körperliche Behandlung auf sinnvolle und notwendige Weise.

Für Fachpersonen eröffnet eine psychoonkologische Weiterbildung die Möglichkeit, Menschen ganzheitlich zu begleiten. Im Mittelpunkt steht dabei eine empathische, stabilisierende und ressourcenorientierte Kommunikation.

Denn um Menschen in einer so existenziellen Krise wirklich beizustehen, genügt medizinisches Wissen allein nicht. Es braucht echtes Zuhören, spürbare Zugewandtheit, feinfühlige Kommunikation und das Verständnis dafür, was eine solche Diagnose mit der Seele eines Menschen macht.

Psychoonkologische Kompetenz macht einen echten Unterschied. Sie schenkt den Menschen hinter der Diagnose Gehör, Halt und Orientierung.

Diese praxisnahe Weiterbildung vermittelt dir das Basiswissen über die psychische Belastung bei Krebs sowie wirksame Methoden der Gesprächsführung, Krisenintervention und Ressourcenaktivierung.

Kursinhalte

  • Psychische Reaktionen auf die Krebsdiagnose

  • Kommunikation in belastenden Gesprächen

  • Selbstfürsorge und Rollenverständnis

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Praxistransfer

Die Inhalte sind sofort im Berufsalltag anwendbar. Sie stärken die eigene Handlungssicherheit und ermöglichen eine professionelle und zugleich menschlich zugewandte Betreuung.

Zielgruppen

Naturheilpraktiker, Komplementärtherapeuten, Fachpersonen aus Medizin, Pflege, Psychologie und Sozialarbeit, die Betroffene ganzheitlich unterstützen möchten.

Kompetenzen

Durch den im Kurs vermittelten Lerninhalt wird die Handlungskompetenz erlangt, krebserkrankte Menschen empathisch, fachlich fundiert und ressourcenorientiert zu begleiten. Du kannst belastende Gespräche sicher führen, psychische Reaktionen fachlich einordnen und in akuten Krisensituationen unterstützend begleiten.

Voraussetzungen

Von Vorteil: mind. Med. Grundlagen 150 und Praxistätigkeit als Therapeut aber auch für Laien geeignet, die Privat mit dem Thema in Berührung sind.

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 16 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Samstag–Sonntag 21.–22. März 2026

Kursdaten Rapperswil

Mittwoch–Donnerstag 14.–15. Oktober 2026

Kursleitung

Martina Heinz