Chronische Kopfschmerzen
Wirksame manuelle Behandlungsstrategien

Bei 167 verschiedenen Kopfschmerztypen treten primäre Kopfschmerzen am häufigsten auf, bei welchen der schmerzende Kopf nicht das Symptom eines übergeordneten Krankheitsgeschehens ist.
Dabei liegen Spannungskopfschmerzen, zervikogene und durch Medikamente ausgelöste Kopfschmerzen in der Häufigkeit ihres Auftretens deutlich vor der Migräne. Es ist erforderlich, den jeweiligen Kopfschmerztyp nicht als isolierte Diagnose anzusehen, da der primäre Kopfschmerz meist komplexe Ursachen hat.
Neben psychischen und genetischen Komponenten (die nicht Gegenstand dieses Kurses sind) erfordern wirksame Behandlungsstrategien die Berücksichtigung von myofaszialen Zusammenhängen, neuralen und vaskulären Strukturen, als auch Kenntnisse über die Wirkung von wichtigen Triggerpunkten und Tenderpoints. Diese Punkte sind oft mit klassischen chinesischen Akupunkturpunkten identisch und/oder korrespondieren mit ihnen. Auch die Behandlung von Fernpunkten (Akupressur) kann massgeblich zum Auflösen oder Lindern der Beschwerden beitragen. Ein anderer, ebenso wichtiger Aspekt, ist die Entspannung der Patienten während der Behandlung.
In diesem Kurs werden leicht zu erlernende, jedoch komplexe Behandlungsstrategien vermittelt wie:
- Behandlung der chinesischen Akupunktur-Leitbahnen
- Behandlung in Sitzposition
- Bauchbehandlung in Rückenlage
- Wichtige Fernpunkte an den Füssen und Extremitäten
- Komplexe Nackenbehandlung in Rückenlage (Tenderpoints, Akupressur-Punkte, Massage, Dehnungstherapie, Mobilisation)
- Gesichtsfeldbehandlung (Massage und Akupressur)
Dabei werden Praxistipps anwendungsorientiert vermittelt und es wird auf Fallbeispiele aus dem therapeutischen Alltag Bezug genommen. Es stehen Mischformen primärer Kopfschmerzbefunde im Fokus, da diese in der Praxis dominieren.
Videos
Videos zu den Kursinhalten findest du hier.
Empfohlene Literatur und Lehrmittel
Zielgruppen
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, dipl. Berufsmasseure, Med. Masseure, Therapeuten mit Erfahrung in manuellen Therapien, Akupunkturmassage-Therapeuten und Pflegefachpersonen
Voraussetzungen
Dipl. Berufsmasseur oder gleichwertige Ausbildung