Fussreflexzonenmassage
Dipl. Fussreflexzonentherapeut / EMR Methode Nr. 81 / Bestandteil EMR Methode Nr. 33

Grundausbildung - Kurs 1
In diesem Kurs wird eine umfassende Ausbildung in der Reflexzonenmassage am Fuss angeboten. Die richtige Lagerung der Kunden und die korrekte Anwendung der Massage, mit allen dafür notwendigen Zonen, sind Hauptthema dieser Ausbildungsstufe. Durch die langjährige Erfahrung unserer Kursleitenden, wirst du gezielt an die korrekte Anwendung herangeführt.
Theorieabende (online)
Das Basiswissen über die Wechselwirkungen und Funktionen der menschlichen Organe lernst du im zusätzlichen Unterricht der Anatomie und Physiologie kennen. Die fünf Theorieabende (à 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Fussreflexzonentherapeut beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du unter Downloads oder erkundige dich im Sekretariat.
Lernvideos
Du erhältst neben den Skripten ebenfalls Zugang zu unseren Lernvideos, die dir als Unterstützung zum Kurs den Unterrichtsstoff auf einfache und prägnante Weise erklären. Diese Videos kannst du zu Hause oder Unterwegs immer wieder anschauen – und dies natürlich in Bodyfeet-Qualität.
Kurstage
Individueller Unterricht für alle Lernenden (siehe freie Lektionenwahl). Der Unterricht wird in kleinen Gruppen seriös und intensiv durchgeführt. Du arbeitest eine Stunde am Partner und wirst die Fussreflexzonenmassage in der anderen Stunde auch selber erleben. Dadurch kannst du dich laufend verbessern.
Kursbeginn und Kursorte
Ein Eintritt in die praktischen Lektionen ist jederzeit und auch kurzfristig möglich.
Dieser Kurs kann an den Standorten Thun, Aarau und Rapperswil sowie bei den Zweigstellen besucht werden.
Anmeldung
Du kannst telefonisch sofort die ersten Termine für die gewünschten Lektionen vereinbaren.
Individualität und Qualität
In der Wahl deiner persönlich gewünschten Kurszeiten bist du völlig frei und kannst wöchentlich so viele Lektionen besuchen, wie du möchtest. Es ist auch möglich, ganze Tage zu belegen oder den Kurs in einer Woche zu absolvieren. Unterbrüche infolge Ferien, Krankheit usw. sind also kein Nachteil oder Hindernis.
Dieser Grundkurs wird in Kleingruppen durchgeführt. Somit garantieren wir dir eine nahezu eins-zu-eins Betreuung durch unsere erfahrenen Kursleitenden und höchste Ausbildungsqualität.
Tägliche Kurslektionen in Thun, Aarau und Rapperswil. Zweigstellen bitte direkt anfragen; ihre Kurszeiten sind unter "Standorte" aufgeführt.
Montag | 10.00 – 12.00 | 14.00 – 16.00 | 16.00 – 18.00 | 19.00 – 21.00 |
Dienstag | 09.00 – 11.00 | 13.00 – 15.00 | 15.00 – 17.00 | 18.00 – 20.00 |
Mittwoch | 09.00 – 11.00 |
|
|
|
Donnerstag | 10.00 – 12.00 | 14.00 – 16.00 | 16.00 – 18.00 | 19.00 – 21.00 |
Freitag | 09.00 – 11.00 | 13.00 – 15.00 | 15.00 – 17.00 |
|
Samstag | 10.00 – 12.00 | 12.00 – 14.00 |
|
|
Kursdauer
Die 19 Doppelstunden (Unterrichtsdauer 38 Stunden) können über einen Zeitraum von 12 Monaten mit freiem Stundenplan individuell verteilt werden.
Hinweis
Du kannst nach Besuch des Kurs 1 «Grundausbildung» nach einer Empfehlung des Kursleiters direkt in den Kurs 2 «Sicht- und Tastbefund, Narbenentstörung» einsteigen.
Du hast die Möglichkeit, das Diplom als «dipl. Fussreflexzonenmasseur/in für prophylaktische Anwendungen» zu erlangen, indem du nach der letzten Lektion individuell eine schriftliche Prüfung ablegst. Zu diesem Zweck meldest du dich ganz einfach beim jeweiligen Sekretariat oder in deiner Zweigstelle, um einen Termin zu vereinbaren.
Ferienkurs
Dieser Kurs wird auch als Ferienkurs im Tirol angeboten. Alle Informationen findest du in unserer ausführlichen Ferienkursbroschüre oder klicke hier.
Kompetenzen
Du kannst die Kunden richtig lagern und grundlegende Zusammenhänge von Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers erklären. Du bist «zonensicher» und beherrschst den Ablauf einer kompletten Fussreflexzonenmassage. Du bist in der Lage, Indikationen/Kontraindikationen sowie Reaktionen dieser Therapieform zu definieren und du kannst grundlegende Zusammenhänge von Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers erläutern. Die Reflexzonenmassage wird zur Gesundheitsvorsorge angewandt. Diese Massagetechnik kann unabhängig davon, welcher Beruf derzeit ausgeübt wird, erlernt werden. Lasse dich begeistern!
Voraussetzungen
Keine
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 4, maximal 12 TeilnehmerSicht- und Tastbefund, Narbenentstörung - Kurs 2
Mittels Patientengespräch (Anamnese), durch die Beurteilung des Fusses und seiner Zonen (Aussehen und Beschaffenheit) sowie durch differenziertes Tastempfinden werden einzelne Gesundheitsstörungen ermittelt. Narbenstörfelder werden über die Reflexzonen am Fuss aufgelöst.
Dieser Kurs wird auch bei einigen Zweigstellen angeboten.
Theorieabende (online)
Das Basiswissen über die Wechselwirkungen und Funktionen der menschlichen Organe lernst du im zusätzlichen Unterricht der Anatomie und Physiologie kennen. Die fünf Theorieabende (à 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Fussreflexzonentherapeut beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du auf unserer Webseite unter Downloads oder erkundige dich im Sekretariat.
Kompetenzen
Du wendest die Grundzüge der Anamnese richtig an. Du kannst einen korrekten Sicht- und Tastbefund am Fuss erheben und anhand dieser Informationen einen individuellen Behandlungsplan erstellen. Du bist in der Lage, körperliche Störungen zu nennen, bei denen Narben als Auslöser möglich sind und lernst die Technik der Narbenentstörung über die Fussreflexzonen anzuwenden.
Voraussetzungen
Kurs 1 oder gleichwertige Ausbildung
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerBehandlung verschiedener Krankheitsbilder - Kurs 3
In diesem Kurs wird spezifisch auf diverse Krankheitsbilder eingegangen. Du ergänzt und vertiefst den Sicht- und Tastbefund. Die unterschiedlichen Indikationen werden besprochen und die Therapieabläufe praxisbezogen erlernt.
Dieser Kurs wird auch bei einigen Zweigstellen angeboten.
Theorieabende (online)
Das Basiswissen über die Wechselwirkungen und Funktionen der menschlichen Organe lernst du im zusätzlichen Unterricht der Anatomie und Physiologie kennen. Die fünf Theorieabende (à 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Fussreflexzonentherapeut beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du auf unserer Webseite unter Downloads oder erkundige dich im Sekretariat.
Kompetenzen
Du kennst verschiedene Krankheitsbilder mit Ursache/Symptomatik (u.a. aus den Bereichen Orthopädie/Chirurgie/ Innere Medizin) und bist in der Lage, nach einem ausführlichen Sicht- und Tastbefund die entsprechenden krankheitsbedingten Fussreflexzonen zu zuordnen. Die Ergebnisse werden direkt praktisch umgesetzt und damit wird der Kursinhalt als ganzheitlicher Lernprozess erfahren.
Voraussetzungen
Kurse 1 und 2 oder gleichwertige Ausbildung
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerMuskulatur und Skelett - Kurs 4
Für die funktionalen Fähigkeiten braucht es nicht nur die verschiedenen Organsysteme, sondern auch den aktiven und passiven Bewegungsapparat. Kenntnisse über Muskulatur und Skelett sowie deren Übertragung auf die Fussreflexzonen erweitern die Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere bei Erkrankungen am Bewegungsapparat.
Dieser Kurs wird auch bei einigen Zweigstellen angeboten.
Theorieabende (online)
Das Basiswissen über die Wechselwirkungen und Funktionen der menschlichen Organe lernst du im zusätzlichen Unterricht der Anatomie und Physiologie kennen. Die fünf Theorieabende (à 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Fussreflexzonentherapeut beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du auf unserer Webseite unter Downloads oder erkundige dich im Sekretariat.
Kompetenzen
Dir sind die Zusammenhänge zwischen der Wirbelsäule und dem Organismus bekannt. Du erklärst, wie über die Fussreflexzonen der aktive und passive Bewegungsapparat beeinflusst wird und bist in der Lage, Beschwerden am Skelett und der Muskulatur zu lindern.
Voraussetzungen
Kurse 1 und 2 oder gleichwertige Ausbildung, Theorieabende Blöcke B1 und B2 besucht
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerDas Lymphatische System und Praxisbeispiele - Kurs 5
In diesem Kurs werden die Wechselwirkungen zwischen Fussreflexzonen und dem Lymphatischen System sichtbar gemacht. Bei häufigen gesundheitlichen Störungen werden anhand erprobter, anschaulicher Praxisbeispiele bewährte Behandlungsansätze erarbeitet. Die Lymphreflexzonenmassage ist eine wunderbare Möglichkeit, wirksame Behandlung und gleichzeitig tiefe Entspannung zu vereinen.
Der Lernfortschritt/Lernprozess wird anhand eines Fallbeispieles nach dem Kurs dokumentiert.
Dieser Kurs wird auch bei einigen Zweigstellen angeboten.
Theorieabende (online)
Das Basiswissen über die Wechselwirkungen und Funktionen der menschlichen Organe lernst du im zusätzlichen Unterricht der Anatomie und Physiologie kennen. Die fünf Theorieabende (à 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Fussreflexzonentherapeut beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du auf unserer Webseite unter Downloads oder erkundige dich im Sekretariat.
Kompetenzen
Du bist in der Lage, Indikationen/Kontraindikationen der Lymphreflexzonenmassage am Fuss zu unterscheiden und zu begründen. Du kannst über die Lymphreflexzonen am Fuss erfolgreich eine Behandlung durchführen.
Voraussetzungen
Kurse 1 und 2 oder gleichwertige Ausbildung
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerPrüfung dipl. Fussreflexzonentherapeut
Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen Transfer- und einen Prüfungstag.
Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilabschlussprüfungen zusammen:
1. Teil: Schriftliche Prüfung
2. Teil: Mündlich/praktische Prüfung
Kompetenzen
Du bewährst dich erfolgreich bei der schriftlichen und praktischen Prüfung, an welcher du die Lern- und Arbeitsergebnisse anhand von Fallbeispielen präsentierst und erklärst. Nach diesem Abschluss kannst du vernetzt arbeiten und die erlernten Techniken praxisorientiert einsetzen.
Voraussetzungen
Kurse 1 bis 5