Flossing
 
		Ziel des Vitality Flossing ist es, körpereigene Heilungsprozesse für die Heilung und Regeneration von Geweben zu nutzen.
Folgende Wirkungen können beobachtet werden: Myofaszialer Release, Beeinflussung von Ödemen, Unterstützung der Verschieblichkeit (Sliding) von Muskeln, Nerven, Bändern, Mehrdurchblutung durch eine reaktive Hyperämie, Verbesserung der Gelenkfunktionen. Das Vitality Flossing-Konzept setzt neben muskeldynamischen Übungen wie Pendeln, Schwingen und Faszientraining vor allem im Bereich Gelenkmechanik und Gewebegleitfähigkeit an.
Ziele
- Schmerzlinderung, insbesondere bei Gelenkschmerzen 
- Beweglichkeitsverbesserung 
- Verbesserte Muskelkontraktion und Leistungsfähigkeit 
- Reduktion faszialer Verklebungen 
- Förderung der Durchblutung 
- Ökonomisierung von Bewegungsabläufen 
Zum Flossing
- Entwickelt von Physiotherapeut und Crossfitness-Trainer Dr. Kelly Starrett, USA 
- Konsequente Weiterentwicklung der Methode durch Sascha Seifert und Dominik Suslik in Zusammenarbeit mit namhaften Referenten aus Leistungssport und Therapie und der Ludwig Artzt GmbH 
- Systematische Anwendung des Flossbandes nach Therapieprinzien aus der Physiotherapie und Osteopathie in Verbindung mit dem Functional und Athletik Training 
- Kompressionsbasierte Techniken mit einem elastischen Latexband, dem sogenannten Flossband 
Artikel zum Thema Flossing
Empfohlene Literatur und Lehrmittel
Zielgruppen
Masseure, Heilpraktiker, Therapeuten, Sportwissenschaftler und Mediziner
Voraussetzungen
Dipl. Berufsmasseur oder gleichwertige Ausbildung, Anatomiekenntnisse erforderlich
 
                